Integration

Bevölkerung/Demografie

Die demografischen Rahmendaten zur Zusammensetzung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Vergleich zur Gesamtbevölkerung dienen einer ersten Orientierung. Die strukturellen Merkmale der Bevölkerungsgruppe müssen bei der Interpretation der Ergebnisse des Monitorings berücksichtigt werden.

Bevölkerung nach Migrationshintergrund

Dargestellt wird die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund nach Geschlecht bzw. Altersgruppen.

Abbildung B1.1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund* in Baden-Württemberg 2011 und 2023 nach Geschlecht

[wpdatachart id=52]

*) Siehe Definition der Zuwanderergruppen. Den Berechnungen liegt der weite Migrationshintergrund zugrunde. Siehe Glossar Migrationshintergrund.
**) Die Ergebnisse von 2021 aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem die Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnisse, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle B1.1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund* in Baden-Württemberg im Zeitverlauf**

[wpdatatable id=141]

*) Siehe Definition der Zuwanderergruppen.
**) Den Berechnungen liegt ab dem Jahr 2017 der weite Migrationshintergrund zugrunde. Siehe Glossar Migrationshintergrund.
***) Mikrozensus Erstergebnis 2021. Die Ergebnisse ab 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem die Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Abbildung B1.1.2 Anteil der Bevölkerung im Alter von unter 18 Jahren in Baden-Württemberg 2023 nach Zuwanderungsstatus*

[wpdatachart id=53]

Hinweis: Altersgruppen insgesamt = 100 %.
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition der Zuwanderergruppen. Den Berechnungen liegt der weite Migrationshintergrund zugrunde. Siehe Glossar Migrationshintergrund.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2023, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle B1.1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2023 nach Zuwanderungsstatus*

[wpdatatable id=2729]

*) Siehe Definition der Zuwanderergruppen. Den Berechnungen liegt der weite Migrationshintergrund zugrunde. Siehe Glossar Migrationshintergrund.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2023, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Baden-Württemberg ist eines der Flächenländer mit dem höchsten Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Dieser ist im Zeitverlauf von 2011 (25,3 %) gestiegen und lag 2023 bei 37,1 %. Wie Tabelle B1.1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2023 nach Zuwanderungsstatus zeigt, war die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg im Jahr 2023 deutlich jünger als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund: In der Bevölkerung mit Migrationshintergrund waren 23,4 % jünger als 18 Jahre, in der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund waren es 13,9 %. Personen mit Migrationshintergrund aber ohne Migrationserfahrung, also jene die bereits in zweiter (und dritter) Generation in Deutschland leben, bildeten die größte Gruppe im Alter unter 18 Jahren (47,9 %). Die zweitgrößte Gruppe, die sehr hohe Bevölkerungsanteile unter 18 Jahren aufwiesen, bilden jene Personen mit Migrationshintergrund und deutscher Staatsangehörigkeit (30,9 %).

Definition:
Dargestellt wird die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund nach Geschlecht bzw. Altersgruppen.

Bewertung und empirische Relevanz:
Wichtige Kennzahl zur Beschreibung der demografischen Zusammensetzung der Bevölkerung.
Die Daten zur Altersstruktur zeigen, dass die Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Definition der Zuwanderergruppen) durchschnittlich jünger ist als diejenigen ohne Migrationshintergrund. Diese jüngere Altersstruktur muss bedacht werden, wenn bestimmte Indikatoren wie die Positionierung am Arbeitsmarkt oder die Einkommensposition betrachtet werden.

Hinweis:
Für die hier zugrundeliegende Definition des Migrationshintergrundes im Mikrozensus siehe bei Migrationshintergrund die Erläuterungen zur Datenquelle Mikrozensus.

Veränderungen im Mikrozensus: Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse ab 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:

2017

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2017 nach Zuwanderungsstatus*


[wpdatatable id=887]

*) Siehe Definition der Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2018 nach Zuwanderungsstatus*


[wpdatatable id=1058]

*) Siehe Definition der Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2019 nach Zuwanderungsstatus*


[wpdatatable id=2078]

*) Siehe Definition der Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2021 nach Zuwanderungsstatus*


[wpdatatable id=2563]

*) Siehe Definition der Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2022

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.1.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2022 nach Zuwanderungsstatus*


[wpdatatable id=2728]

*) Siehe Definition der Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2022, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Bevölkerung nach Zuzugsmotiven

Dargestellt wird das Hauptmotiv des Zuzugs von Menschen mit Migrationshintergrund (und eigener Migrationserfahrung).

Abbildung B1.2 Bevölkerung in Privathaushalten mit eigener Migrationserfahrung in Baden-Württemberg 2023 nach Hauptzuzugsmotiv

[wpdatachart id=329]

Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2023, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle B1.2 Bevölkerung in Privathaushalten mit eigener Migrationserfahrung in Baden-Württemberg 2023 nach Hauptzuzugsmotiv

[wpdatatable id=2731]

Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2023, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Fast die Hälfte (45,1 %) der Zugezogenen in Baden-Württemberg gab 2023 als Hauptmotiv ihres Zuzugs die Familienzusammenführung bzw. die Familiengründung an. Bei Frauen war das mit 54,1 % häufiger der Hauptgrund des Zuzugs als bei Männern (35,9 %).
Das zweitwichtigste Motiv war die Arbeit bzw. die Aufnahme einer Beschäftigung: 22,1 % der Menschen mit Migrationserfahrung gaben das als Motiv für ihren Zuzug an. Männer gaben diesen Grund mit 29,7 % häufiger an als Frauen (15,8 %).
Der Anteil von Menschen mit Migrationserfahrung in Baden-Württemberg, die angaben aufgrund von Flucht, Verfolgung, Vertreibung oder Asyl nach Deutschland zugezogen zu sein, lag 2023 in Baden-Württemberg bei 15,5 %. Zum Zwecke des Studiums oder der Aufnahme einer Aus- bzw. Weiterbildung zogen 2023 5,6 % der Menschen mit Migrationserfahrung nach Deutschland.

Definition:
Dargestellt wird das Hauptmotiv des Zuzugs von Menschen mit Migrationshintergrund (und eigener Migrationserfahrung).

Bewertung und empirische Relevanz:
Das Zuwanderungsmotiv ist ein wichtiger Hintergrundindikator. Die Motivation wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf die Aufenthaltsperspektive, aber auch den Arbeitsmarktzugang aus.

Hinweis:
Zuzugsmotive wurden erstmals im Mikrozensus 2017 erfragt. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Bevölkerung in Privathaushalten mit Migrationserfahrung. Es handelt sich hier um Ergebnisse einer Befragung, die von den zuwanderungsrechtlichen Kategorien abweichen können.

Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse ab 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund von Mängeln in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:

2019

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.2 Bevölkerung in Privathaushalten mit eigener Migrationserfahrung in Baden-Württemberg 2019 nach Hauptzuzugsmotiv


[wpdatatable id=2079]

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.2 Bevölkerung in Privathaushalten mit eigener Migrationserfahrung in Baden-Württemberg 2021 nach Hauptzuzugsmotiv


[wpdatatable id=2562]

Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2022

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.2 Bevölkerung in Privathaushalten mit eigener Migrationserfahrung in Baden-Württemberg 2022 nach Hauptzuzugsmotiv


[wpdatatable id=2730]

Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2022, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Zu- und Fortzüge

Dargestellt wird der Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen Baden-Württembergs nach Staatsangehörigkeit (deutsch, nichtdeutsch).
Für Wanderungen innerhalb Deutschlands werden lediglich die Anmeldungen ausgewertet; dabei wird auf der Basis der Angabe der bisherigen Hauptwohnung in dieser Gemeinde ein Abzug gebucht. Bei Wanderungen über die Bundesgrenzen werden die An- und Abmeldungen verarbeitet.

Abbildung B1.3.1 Salden der Zu- und Fortzüge von Deutschen und Nichtdeutschen aus dem bzw. in das Ausland über die Grenzen Baden-Württembergs im Zeitverlauf

[wpdatachart id=59]

*) Einschließlich der Meldungen, die durch Melderegisterbereinigungen bei der Vergabe der persönlichen Steueridentifikationsnummer entstanden sind.
Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung Familienforschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle B1.3.1 Salden der Zu- (+) und Fortzüge (-) über die Grenzen Baden-Württembergs im Zeitverlauf

[wpdatatable id=328]

*) Einschließlich der Meldungen, die durch Melderegisterbereinigungen bei der Vergabe der persönlichen Steueridentifikationsnummer entstanden sind.
Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Abbildung B1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge aus dem bzw. in das Ausland über die Grenzen Baden-Württembergs 2023

[wpdatachart id=60]

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle B1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2023

[wpdatatable id=2724]

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Wie in anderen Bundesländern war der Wanderungssaldo in Baden-Württemberg im Jahr 2023 positiv (83.621 Personen). Dabei waren es mehr Frauen als Männer, die zuwanderten. Nach einem sehr starken Rückgang des Wanderungssaldos zwischen 2015 (170.511 Personen) und 2016 (76.108 Personen) stieg er leicht (um 94.611 im Vergleich zu 2022).
Die Zahl der Zuzüge nach Baden-Württemberg aus anderen Bundesländern und die Zahl der Fortzüge aus Baden-Württemberg in andere Bundesländer sind bei Deutschen und Nichtdeutschen relativ ausgeglichen (Saldo bei Deutschen: – 6.565, bei Nichtdeutschen: 2.077). Ebenfalls relativ ausgeglichen ist die Zahl der Zu- und Fortzüge der Deutschen nach und aus Baden-Württemberg über die Grenzen des Bundesgebiets (Saldo: – 13.916). Bei den Nichtdeutschen zeigen sich hingegen mehr Zuzüge aus dem Ausland nach Baden-Württemberg als Fortzüge ins Ausland (Saldo: + 102.025).

Definition:
Dargestellt wird der Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen Baden-Württembergs nach Staatsangehörigkeit (deutsch, nichtdeutsch).
Für Wanderungen innerhalb Deutschlands werden lediglich die Anmeldungen ausgewertet; dabei wird auf der Basis der Angabe der bisherigen Hauptwohnung in dieser Gemeinde ein Abzug gebucht. Bei Wanderungen über die Bundesgrenzen werden die An- und Abmeldungen verarbeitet.

Bewertung und empirische Relevanz:
Die Zu- und Fortzüge über die Grenzen Baden-Württembergs sind aussagekräftige Kennzahlen zum Wanderungsgeschehen. Eingeschränkt wird die Aussagekraft aber bei den Fortzügen – und damit auch bei den Wanderungssalden – durch zwischenzeitliche Melderegisterbereinigungen und generell durch die fehlende Differenzierung der Deutschen nach Migrationshintergrund.
Abgebildet werden hier die Wanderungsströme über die Grenzen Baden-Württembergs nach demografischen Merkmalen. Die Kennzahl gibt Hinweise auf den demografischen Wandel durch Wanderung. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich auch hinter einem geringen Bevölkerungssaldo insgesamt eine hohe Bevölkerungsfluktuation verbergen kann.

Hinweise:
Zur Vergleichbarkeit mit anderen veröffentlichten statistischen Daten zu Wanderungen in Baden-Württemberg wird als zusätzliche Information die Wanderungsbewegung über die Grenzen Baden-Württembergs insgesamt (innerhalb Deutschlands oder über die Grenzen des Bundesgebietes) dargestellt. Die den Fortzügen ab 2008 ins Ausland zugrunde liegenden Angaben der Meldebehörden enthalten Melderegisterbereinigungen, die infolge der Einführung der persönlichen Steuer-Identifikationsnummer durchgeführt worden sind. Das Ergebnis der Bereinigungen sind auch noch in den Folgejahren nachgeholte Buchungen „Fortzug in das Ausland“, die in die Zählung der Fortzüge eingegangen sind.
Die Ergebnisse des Berichtsjahres 2017 sind aufgrund methodischer Änderungen und technischer Weiterentwicklungen nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar.

Datenquelle:
Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:

2018

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2018


[wpdatatable id=1050]

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2019


[wpdatatable id=1169]

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2020

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2020


[wpdatatable id=2443]

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2021


[wpdatatable id=2725]

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2022

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.3.2 Saldo der Zu- und Fortzüge über die Grenzen von Baden-Württemberg 2022


[wpdatatable id=2726]

Datenquelle: Wanderungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Volljährige Deutsche mit Migrationshintergrund

Dargestellt wird der Anteil der volljährigen (wahlberechtigten) Deutschen mit Migrationshintergrund an den volljährigen Personen mit Migrationshintergrund bzw. an den für den Bundestag und Landtag wahlberechtigten Deutschen.

Abbildung B1.4 Anteil volljähriger Deutscher* mit Migrationshintergrund** in Baden-Württemberg und Deutschland 2023

[wpdatachart id=61]

*) Wahlberechtigt für Bundestag und Landtag.
**) Siehe Definition der Zuwanderergruppen. Den Berechnungen liegt der weite Migrationshintergrund zugrunde. Siehe Glossar Migrationshintergrund.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2023, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle B1.4 Volljährige Deutsche mit Migrationshintergrund* in Baden-Württemberg und Deutschland 2023

[wpdatatable id=2733]

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition der Zuwanderergruppen. Den Berechnungen liegt der weite Migrationshintergrund zugrunde. Siehe Glossar Migrationshintergrund.
**) Wahlberechtigt für Bundestag und Landtag.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2023, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Von den in Baden-Württemberg (und in Deutschland insgesamt) lebenden Menschen mit Migrationshintergrund ab 18 Jahren waren 2023 knapp die Hälfte wahlberechtigt (Baden-Württemberg: 45,7 %, Deutschland: 45,6 %). Der Anteil volljähriger Deutscher mit Migrationshintergrund an den Wahlberechtigten in Baden-Württemberg war mit 19,3 % im Vergleich zu Deutschland insgesamt (14,5 %) deutlich höher.

Definition:
Dargestellt wird der Anteil der volljährigen (wahlberechtigten) Deutschen mit Migrationshintergrund an den volljährigen Personen mit Migrationshintergrund bzw. an den für den Bundestag und Landtag wahlberechtigten Deutschen.

Bewertung und empirische Relevanz:
Es handelt sich um einen wichtigen Indikator für politische Partizipationsmöglichkeiten. Dargestellt wird zum Einen der Anteil an Personen mit Migrationshintergrund. Diese Kennzahl reflektiert Einbürgerungen der ausländischen Bevölkerung und die Zuwanderung von Spätaussiedler_innen sowie den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt. Je höher der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund ist, desto größer ist auch der Anteil derer mit vollen politischen Partizipationsmöglichkeiten. Zum Anderen wird der Anteil an für den Bundestag und den Landtag wahlberechtigten Deutschen aufgezeigt. Die Kennzahl zeigt, wie groß der Anteil der Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund an der wahlberechtigten Bevölkerung ist.

Hinweis:
Rechtliche Ausschlüsse vom Wahlrecht, die nicht mit der Staatsangehörigkeit zu tun haben, können nicht berücksichtigt werden.
Für die hier zugrundeliegende Definition des Migrationshintergrundes im Mikrozensus siehe bei Migrationshintergrund die Erläuterungen zur Datenquelle Mikrozensus.

Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020 sind die Ergebnisse ab 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:

2017

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.4 Volljährige Deutsche mit Migrationshintergrund* in Baden-Württemberg und Deutschland 2017


[wpdatatable id=888]

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition der Zuwanderergruppen.
**) Wahlberechtigt für Bundestag und Landtag.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.4 Volljährige Deutsche mit Migrationshintergrund* in Baden-Württemberg und Deutschland 2018


[wpdatatable id=1059]

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition der Zuwanderergruppen.
**) Wahlberechtigt für Bundestag und Landtag.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.4 Volljährige Deutsche mit Migrationshintergrund* in Baden-Württemberg und Deutschland 2019


[wpdatatable id=2099]

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition der Zuwanderergruppen.
**) Wahlberechtigt für Bundestag und Landtag.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.4 Volljährige Deutsche mit Migrationshintergrund* in Baden-Württemberg und Deutschland 2021


[wpdatatable id=2565]

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition der Zuwanderergruppen.
**) Wahlberechtigt für Bundestag und Landtag.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2022

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.4 Volljährige Deutsche mit Migrationshintergrund* in Baden-Württemberg und Deutschland 2022


[wpdatatable id=2099]

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition der Zuwanderergruppen.
**) Wahlberechtigt für Bundestag und Landtag.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2022, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Bevölkerung nach Lebensformen

Abbildung B1.5 Anteil der Ehepaare mit Kindern in Baden-Württemberg 2023

[wpdatachart id=94]

*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen. Den Berechnungen liegt der weite Migrationshintergrund zugrunde. Siehe Glossar Migrationshintergrund.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2023, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle B1.5 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2023nach Lebensformen

[wpdatatable id=2735]

() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen. Den Berechnungen liegt der weite Migrationshintergrund zugrunde. Siehe Glossar Migrationshintergrund.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2023, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Im Vergleich zur Bevölkerung ohne Migrationshintergrund lebten in Baden-Württemberg 2023 deutlich mehr Menschen mit Migrationshintergrund in der Lebensform Ehepaar mit Kindern (34,4 % versus 49,5 %). Unter der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und ohne Migrationserfahrung war der Anteil von Ehepaaren mit Kindern vergleichsweise hoch (64,9 %).
Lebensformen ohne Kinder (Alleinstehende, Ehepaare ohne Kinder und Lebensgemeinschaften ohne Kinder) kamen hingegen bei Menschen mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg seltener vor als bei Menschen ohne Migrationshintergrund.

Definition:
Die Grundlage für die Bestimmung einer Lebensform sind die sozialen Beziehungen zwischen den Mitgliedern eines Haushalts. Die privaten Lebensformen der Bevölkerung werden im Mikrozensus entlang zweier „Achsen” statistisch erfasst: Erstens der Partnerschaft und zweitens der Elternschaft. Entsprechend dieser Einteilung lassen sich folgende Lebensformen abbilden: Paare mit ledigen Kindern und ohne ledige Kinder, Alleinerziehende mit ledigen Kindern sowie alleinstehende Personen. Der Mikrozensus konzentriert sich auf das Beziehungsgefüge der befragten Menschen in den “eigenen vier Wänden”, also auf einen gemeinsamen Haushalt. Eltern-Kind-Beziehungen, die über Haushaltsgrenzen hinweg bestehen, oder Partnerschaften mit getrennter Haushaltsführung, das sogenannte “Living-apart-together”, bleiben daher unberücksichtigt. Lebensformen am Nebenwohnsitz sowie die Bevölkerung in Gemeinschaftsunterkünften werden hier nicht berücksichtigt.

Bewertung und empirische Relevanz:
Die Daten zeigen die Vielfalt der Lebensformen in der Bevölkerung und verweisen dabei auf Unterschiede zwischen der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund. Außerdem wird die Verteilung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Definition der Zuwanderergruppen) über die verschiedenen Lebensformen mit Kindern und ohne Kinder dargestellt.

Hinweis:
Für die hier zugrundeliegende Definition des Migrationshintergrundes im Mikrozensus siehe bei Migrationshintergrund die Erläuterungen zur Datenquelle Mikrozensus.

Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse ab 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:

2017

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.5 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2017 nach Lebensformen


[wpdatatable id=889]

() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.5 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2018 nach Lebensformen


[wpdatatable id=1060]

() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.5 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2019 nach Lebensformen


[wpdatatable id=2100]

() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2021

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.5 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2021 nach Lebensformen


[wpdatatable id=2605]

() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2022

[wpdatatable id=]

Tabelle B1.5 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2022nach Lebensformen


[wpdatatable id=2734]

() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2022, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.